Weiterbildung in systemischer Trauerbegleitung

Für hauptberuflich und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Hospizarbeit, in der Trauerbegleitung, in Diakoniestationen, PastorInnen, DiakonInnen, Pflegekräfte. Menschen, die Menschen in Sterbe- und Trauerprozessen begleiten oder zukünftig begleiten wollen.

Es geht bei dieser Qualifizierung sowohl um Selbstreflexion, theoretische Hintergründe und Wissensvermittlung im Themenkomplex Trauer, um systemische Aspekte sowie um praktisches Handwerkszeug für die Begleitung von Trauernden Die Weiterbildung findet berufsbegleitend statt.
Sie besteht aus 8 Wochenenden, Arbeit in Intervisionsgruppen, Erstellung von zwei Rezensionen, einem Projekt, einer schriftlichen Hausarbeit, der Projektpräsentation und dem Abschlusskolloquium.

Sie umfasst insgesamt 250 UST. Am Ende der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein
Zertifikat. Die Weiterbildung wird nach den Qualitätsstandards des Bundesverbandes Trauerbegleitung e.V. (BVT) als Große Basisqualifikation anerkannt.

Inhalte der Weiterbildung
♦ Selbstreflexion: Eigene Erfahrungen mit Verlust, Abschied und Trauer
♦ Grundlagen der systemischen Arbeit
♦ Trauermodelle und Trauertheorien
♦ Systemische Gesprächsführung
♦ Trauerprozesse unter systemischer Betrachtung
♦ Trauer in verschiedenen Lebensaltern
♦ Trauerbegleitung praktisch –
(systemisches) und praktisches Handwerkszeug für die Begleitung von Trauernden
♦ Lösungs- und ressourcenorientierte Trauerbegleitung
♦ Erschwerte und komplizierte Trauerprozesse
(Suizid, Risikotrauer, Trauma)
♦ Eigenes Rollenverständnis und Selbstfürsorge
♦ Praxistransfer
♦ Projektpräsentation mit Kolloquium und Zertifikatsübergabe

Kursleitung:
¨ Anke Grimm, Dipl. Pädagogin, system. Familientherapeutin und Supervisorin (SG),
Trauerbegleiterin (BVT), Traumapädagogin (DeGPT)
¨ Heike Jost, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), Trauerbegleiterin (BVT),
Traumapädagogin
¨ Christian Voigtmann, Pastor, Supervisor und system. Familientherapeut (SG),
Trauerbegleiter (BVT)
¨ sowie weitere Fachreferenten/innen

Umfang der Weiterbildung:
Insgesamt 250 UST
¨ 200 UST Theorie und Supervision
¨ verteilt auf 8 Wochenenden Freitag, 14.30 – Sonntag, 14.00 Uhr
¨ 20 UST Intervisionsgruppe
¨ 15 UST Literaturarbeit (Rezensionen)
¨ 15 UST Praxisprojekt
¨ Schriftliche Hausarbeit

Ort: Tagungsstätte Lutherheim, Springe
Termine 2022 – 2023:
1. Modul 04. – 06.03.22
2. Modul 17. – 19.06.22
3. Modul 16. – 18.09.22
4. Modul 18. – 20.11.22
5. Modul 13. – 15.01.23
6. Modul 24. – 26.03.23
7. Modul 30.06. – 02.07.23
8. Modul 03. – 05.11.23

Weitere Informationen und das ausführliche Curriculum bei: praxisgrimm@icloud.com
Kosten: 2.400,- € Seminargebühren (incl. Materialien)

Die Abrechnung der Unterkunft und Verpflegung erfolgt direkt über die Tagungsstätte Lutherheim in Springe (Kosten ca. 1.400,- € )
Anmeldeschluss ist der 01.12.2021.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, einen Fortbildungsvertrag sowie eine Rechnung. Die Zahlung kann in Raten erfolgen.
Die Weiterbildung in systemischer Trauerbegleitung findet in Kooperation mit der EEB Niedersachsen statt. Die einzelnen Seminare werden als Bildungsurlaube beantragt.
Die Weiterbildung wird nach den Qualitätsstandards des Bundesverbandes Trauerbegleitung e.V. (BVT) als Große Basisqualifikation durchgeführt und ist vom BVT anerkannt.

Systemisches Institut
Trauerbegleitung * Therapie * Supervision * Fort- und Weiterbildung
Anke Grimm & Christian Voigtmann
Graham-Bell-Weg 52 * 30827 Garbsen * Fon: 05131 / 905 6945 * praxisgrimm@icloud.com

2022_Flyer_Trauerbegleitung_Springe