
TrauerWege – Lehrgang / Seminare „Trauerbegleitung – Methoden und Themen“
Beginn 30.06.– 03.07. 2022
TrauerWege – Lehrgang / Seminare „Trauerbegleitung – Methoden und Themen“
- Lehrgang / Seminare „Trauerbegleitung – Methoden und Themen“ 2022
Diese vier Seminare können als Lehrgang oder einzeln gebucht werden. und beschäftigen sich mit methodischen Ansätzen und Begleitungs-Training sowie mit speziellen Themen der Lebens- und Trauerbegleitung.
Der Lehrgang ist gleichzeitig ein Modul der Großen Basisqualifizierung mit Zertifikat (BVT e.V.)
12 Arbeitstage / 10 Übernachtungen, Zeiten: 1. Tag 15.00 – So 14.00 Uhr
Der Lebenskreis – Biografiearbeit 30.06.– 03.07. 2022
Trauern im Erleben von Kindern und Jugendlichen 02. – 04.09. 2022
Zyklisches Arbeiten, Symbolarbeit und Rituale 06. – 09.10. 2022
Training in Begegnung und Begleitung 04.-06.11.2022
Elemente sind Fachwissen verbunden mit eigenem Erleben und Selbsterfahrung, Reflexion und Training, Praxistransfer. Unsere Bildungsarbeit ist geprägt durch ganzheitliche Lernkonzepte, Gestalt- und systemische Sichtweise, Zyklisches Arbeiten, Symbolarbeit, Gestaltung von Rituellen Abläufen / Ritualen, kreative und meditative Elemente, Bewegung, Singen, Tanzen usw.
DETAILS
Kosten: 1240 € + Tagungshaus – Ratenzahlung ist möglich.
Preise AusbildungsZyklus sowie Zuschüsse bzw. Ermäßigung s. Website.
Ort: Villa Böckelmann in Magdeburg www.bildungsnetzwerk-magdeburg.de
Infos und Anmeldung: www.trauer-wege-leben.de
Leitung Petra Hugo (Gesamtleitung) und Fachreferentinnen in Seminareinheiten und Supervisionen.
Unsere – Fortbildungsangebote richten sich an Sie, wenn Sie ihren Blickwinkel, ihre Haltung und Fähigkeiten im Umgang mit Tod, Trauer- und Veränderungsprozessen entwickeln und erweitern möchten – in ihrem beruflichem oder ehrenamtlichen Tätigkeitsfeld und/oder aus persönlichem Interesse.
Module TrauerWege – Große Basisqualifizierung 2022-2023
* Lehrgang „Trauerbegleitung – Methoden und Themen“ – vier Seminare, ca. 100 Ustd.
* Lehrgang „Trauerprozesse und Trauerbegleitung – Persönliche Kompetenz“ – sechs Seminare, ca. 130 Ustd.
* FachSupervisionen in vier Einheiten
* Intervision in selbst organisierten Kleingruppen
* Kolloquium nach Gestalten einer Abschlussarbeit, die Ihnen dienen soll.
Neueste Kommentare