“Institut Perimortal – Große Basisqualifikation in Trauerbegleitung 09/2023 – 05/2024”

Termine & Umfang
10 Block Wochenenden, 260 UE / á 45 Minuten
Freitag / 13:00 – 18:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag / 9:00 – 18:00 Uhr
Kurs 2023-2024 :
Block 1: 01.09.23 – 03.09.23
Block 2: 29.09.23 – 01.10.23
Block 3: 27.10.23 – 29.10.23
Block 4: 24.11.23 – 26.11.23
Block 5: 15.12.23 – 17.12.23
Block 6: 19.01.24 – 21.01.24
Block 7: 01.03.24 – 03.03.24
Block 8: 05.04.24 – 07.04.24
Block 9: 26.04.24 – 28.04.24
Block 10: 24.05.24 – 26.05.24
Zugangsvoraussetzungen
* Bezug zum Praxisfeld Trauer und evtl. bereits erste eigene Erfahrungen
wünschenswert
* Mindestalter von 18 Jahren
* Bereitschaft zur Reflexion und Selbsterfahrung, sowie Auseinandersetzung
mit der eigenen Lern- und Trauerbiografie
* Psychische Belastbarkeit
* Respekt vor Menschen verschiedener Weltanschauungen und Lebensentwürfe
* Persönliches Gespräch mit der Kursleitung bzgl. eigener Motivation (wird
bei deiner Anmeldung vereinbart per Mail vereinbart)
Zielgruppe
Du brauchst keine bestimmte Biografie um die Ausbildung in Trauerbegleitung
zu machen. Jeder, der sich mit den Themen der Endlichkeit bereits befasst
oder befassen möchte, ist in unseren Kursen richtig. Die Teilnehmenden aus
unseren Kursen kommen bunt gemischt aus den Bereichen Heilberufe,
Therapeut*innen, soziale Berufe, Hebammen, Pädagog*innen, Menschen aus der
Alten- und Krankenpflege, Bestatter*innen, oder auch aus komplett anderen
Bereichen.
Inhalt
* Trauer und Sterben in Wahrnehmung und Selbsterfahrung
* Bestattungs- und Endlichkeitskultur
* Besichtigung eines Krematoriums sowie eines Bestattungshauses, inkl.
hygienischer Versorgung
* Trauerpsychologische Ansätze und Trauermodelle
* Trauersymptome und Blockaden, Emotionsarbeit
* Systemische Wirkung von Trauer, Kommunikation
* Die Kunst zu trauern, Abgrenzung und Selbstfürsorge
* Trost finden im Schreiben, Ritualarbeit
* Intervention in der Begleitung / Gesunde und komplizierte Trauer
* Trauerbegleitung mit spezifischen Klient*innen
* Prozessgestaltung, Kolloquien, Supervision
Abschluss und Zertifizierungsregelung
✓ Anwesenheit von mind. 90 %
✓ Nachweis von 15 UE Intervision & Peergruppenarbeit
✓ Nachweis von 2 externen Supervisionsstunden eines*r Supervisor*in (des
anerkannten Fachverbandes)
✓ schriftliche Abschlussarbeit (15 Seiten + 2 Seiten eines eigenen
Fallbeispiels) und Vorstellung im Kolloquium (20 Min Vorstellung + 20 Min.
Diskussion)
✓ bei bestehender Heilerlaubnis ist die Zusatzzertifizierung zur
„Integrativen Trauertherapie“ möglich
Nach erfolgreicher Qualifizierung kann der Antrag zur Aufnahme in das
Verzeichnis und Netzwerk nach den Maßgaben des Bundesverbandes
Trauerbegleitung e.V. als Begleitende*r gestellt werden.
Dozentinnen
Kursleitung: Maria Förster
Co-Kursleitung: Lisa Sanladerer
Gastdozentinnen: Patricia Zinn und Betty Petri
Investition
3.400,00 € Standardtarif
3.200,00 € Early Bird Tarif (bei Buchung bis 01.08.23)
Kursgebühr inkl. Skript, allen Materialien sowie Prüfungsgebühren
Veranstaltungsort
Institut Perimortal – Fachakademie für Endlichkeitskultur, Dittrichring 6,
04109 Leipzig
Im wunderschönen und historischen Stadtkern von Leipzig befinden sich unsere
Räume als Teil einer Gemeinschaft. Nur einen Steinwurf von der Thomaskirche
entfernt findest du unsere Räume in der 4. Etage mit eigenem Aufzug. Mitten
im Leben Leipzigs und doch in ruhiger und störungsfreier Atmosphäre mit
wunderschönem Altbau Charme.
Die Straßenbahnhaltestelle Thomaskirche ist ca. 300m entfernt und das
Parkhaus Otto-Schill-Straße ebenso. Hier kann dein Auto mit einem
Tagesticket für 6,50€ stehen.
Kontakt: Institut Perimortal – Fachakademie für Endlichkeitskultur
__________________________________________________________