Digitales Seminar zur Kinder-, Jugend und Familientrauerbegleitung 80 UE
Digitales Seminar zur Kinder-, Jugend und Familientrauerbegleitung 80 UE
Mit viel Liebe zum Detail haben wir ein abwechslungsreiches, interaktives Webinar
erarbeitet. Leichtigkeit und Tiefgang dürfen dabei nebeneinander stehen.
Die Qualifizierung basiert auf unseren langjährigen theoretischen und praktischen
Erfahrungen von Nicole Nolden und Kirsten Fay in der Begleitung von trauernden
und sterbenden Menschen sowie ihren Angehörigen. Wir sind Gründungsmitglieder
des Vereins TrauBe Köln e.V.- Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsenen, den wir 5 Jahre pädagogisch geleitet haben. Sowohl für TrauBe als
auch für andere Institutionen führen wir als Qualifizierende Basisqualifikationen nach
BVT Standards durch. Darüber hinaus leiten wir bis heute das im Zentrum für
Palliativmedizin, Uniklinik Köln entwickelte und vom Bundesministerium für Familie
und des DHPV e. V. unterstützten bundesweite Projekt: „Endlich. Umgang mit
Sterben, Tod und Trauer. Ein Konzept für Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufen 9 bis 13.“
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus dem hospizlichen Bereich und aus psychosozialen Teams sowie
Interessierte (Mindestteilnehmerzahl 10, maximale Teilnehmerzahl 14).
Stundenumfang:
– 80 UE digitales Seminar
– zzgl. selbst zu organisierenden Intervisionsgruppenarbeiten (3 Treffen à 4 UE,
jeweils zwischen den Blöcken)
Digitaler Kennenlerntermin:
Montag, den 24.8.2021 von 17.00 – 18.30 Uhr (erst hier nach erfolgt die verbindliche
Anmeldung)
Digitale Termine:
Freitags von 15.00 Uhr – 21.00 Uhr
Samstags von 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
Modul 1 03.09. und 04.09.2021
Modul 2 29.10. und 30.10.2021
Modul 3 12.11. und 13.11.2021
Modul 4 03.12. und 04.12.2021
Methoden:
– Vorträge durch PowerPoint Präsentationen
– Analysieren von Texten sowie Literaturhinweise
– Selbsterfahrungsübungen, Selbstreflexion, Diskussionen
– Rollenspiel
– Filmbetrachtung und -besprechung
– Symbolarbeit
– Kreativarbeit in Einzel- und Gruppenarbeit
– Fallbesprechungen
Modul 1
– Reflexion zu eigenem Trauerverständnis / Biografie Arbeit
– Theoretische und praktische Grundlagen der Trauerbegleitung für Kinder,
Jugendliche und Erwachsene / Trauerprozessmodelle
– Selbstverständnis in der Trauerbegleitung / ehrenamtlichen Tätigkeit
Modul 2
– Einführung in die Sterbebegleitung / Sterbephasen
– Wissensvermittlung Hospiz und Palliativmedizin
– Selbstfürsorge / eigene und fremde Grenzen
– Begleitung im Familiensystem
– Rituale und Methoden in der Sterbe- und Trauerbegleitung
– Jenseitsvorstellungen in anderen Kulturen / Religionen
Modul 3
– Todesvorstellungen und Trauerprozesse von Kindern und Jugendlichen in
unterschiedlichen Altersklassen
– Systemische Wirkung von Trauer
– Gesprächsführung mit Kindern und deren Bezugspersonen
– Gestaltungsmöglichkeiten im Begleitungsprozess
Modul 4
– Reflexion der persönlichen Haltung und Einstellung
– Übertragung und Gegenübertragung
– Gesprächsführung im Familiensystem/Auftragsklärung
– Abgrenzung von Therapie und Beratung/Begleitung
– Selbstfürsorge eigenverantwortlich gestalten/Umgang mit Ressourcen
Kursleitung:
Nicole Nolden und Kirsten Fay
Kursgebühr: 800,00 €
Kontaktaufnahme über Nicole Nolden und Kirsten Fay:
schulprojekt-ukk@palliativ-hospiz-koeln.de
Neueste Kommentare