Basiskurs Trauerbegleitung (Große Basisqualifikation)
Hier finden Sie die ausführliche Ausschreibung zum Download
Ziel dieser Weiterbildung ist, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse in der Trauerbegleitung zu vermitteln und damit ihre Kompetenz im Umgang mit trauernden Menschen zu verbessern. Sie werden verschiedene methodische Ansätze kennenlernen, die hilfreich in der Unterstützung von Trauernden sind.
Entscheidend in unseren Weiterbildungen ist die Reflexion und Bearbeitung eigener Verlusterfahrungen und die Entwicklung einer hilfreichen Haltung in der Begleitung.
Inhalte
• Grundlagen der Trauerbegleitung
• Trauermodelle und Trauertheorien
• Trauer verschiedener Altersgruppen und
Lebensphasen
• Kennenlernen verschiedener Methoden für
die Trauerbegleitung
• Erschwerte Trauerverläufe – anhaltende
Trauerstörung und spezifische Themen wie
beispielsweise Trauer nach Suizid und
psychiatrische Probleme in der Trauer
• Krisenintervention
• Kommunikation und Gesprächsführung
• Grenze zur Therapie – Feldkompetenz und Organisationsnetzwerk zu anderen psychosozialen Hilfsangeboten
• Aufbau und Leitung von Trauergruppen
• Befähigung zur Begleitung in Einzel- und Gruppenprozessen
• Spiritualität
• Reflexion und Bearbeitung eigener Verlusterfahrungen
• Falldarstellung und Fallbesprechung
• Abschlussarbeit oder Projektarbeit /
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung.
Nach Beendigung der Weiterbildung mit erfolgreichem Abschlusskolloquium, einer schriftlich verfassten Falldarstellung und einer Abschlussarbeit unterwissenschaftlichen Kriterien bzw. einem dokumentierten Praxisprojekt erhalten die Absolvierenden der
Weiterbildung ein Zertifikat der Elisabeth-KüblerRoss-Akademie®.
Diese Weiterbildung ist eine Qualifizierungsmaßnahme im ehrenamtlichen Bereich nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (§ 5 Absatz 3 i.V.m. § 6 Vo Bzg BW).
Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards „große Basisqualifikation“ des Bundesverband Trauerbegleitung e.V.
Dauer: 200 Unterrichtseinheiten (UE)
Neben den 200 uE sind verpflichtend:
• mind. 24 Stunden Peergruppenarbeit
• mind. 8 Stunden Literaturstudium
• mind. 8 Stunden Falldarstellung
Bewerbung:
Laden Sie ein Bewerbungsformular von unserer Webseite herunter und senden es ausgefüllt an
akademie@hospiz-stuttgart.de
Bewerbungsschluss:
15. September 2022
Zielgruppe:
Fachleute aus dem pflegerischen, medizinischen, psychosozialen, psychotherapeutischen und seelsorgerlichen Bereich, Koordinationskräfte und Ehrenamtliche Begleiter*innen aus dem Hospiz- und Palliativbereich mit dem Auftrag, Trauerbegleitung zu gestalten.
Mindestalter 24 Jahre
Kursgebühr: 2.750,- €
(550,- € je Kurswoche)
Kursleitungsteam
Susanne Haller und Claudia Landenberger
Ort:
Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie® Diemershaldenstr. 7-11
(die 3. Kurswoche beinhaltet einen Aufenthalt in
einem Seminarhaus mit zwei Übernachtungen – die
Kosten dafür sind in der Teilnahmegebühr enthalten)
Neueste Kommentare