Ausdruck finden in sprachlosen Zeiten

Palliative Patienten oder auch Trauernde sind in ihrer Welt körperlich, psychisch und sozial oft auf ein Minimum reduziert (worden). Durch die kreative Tätigkeit ist es ihnen möglich, in Fantasiewelten einzutauchen und Grenzen zu überschreiten. So können sie aus der passiven in eine aktive Haltung gelangen. Das Experimentieren mit Material und Farben eröffnet neue Möglichkeiten des individuellen Ausdruckspektrums und führt zu neuem Zutrauen in eigene (kreative) Ressourcen. Mit Hilfe der erlebten schöpferischen Persönlichkeitsanteile werden existentielle Fragen und Krisen aussprechbar gemacht, und können zu einem Perspektivenwechsel führen.

Ziel…

…dieses Seminars ist es, die ressourcenfördernde, kunsttherapeutische
Arbeit in der Sterbe- und Trauerbegleitung, über wissenschaftliche
Erkenntnisse und methodisches Handeln, kennenzulernen.

Inhalte…

  • Grenzen und Möglichkeiten der KT
  • Psychoonkologische KT; Ressourcenorientierte und stabilisierende KT
  • Bildnerische Selbsterfahrung mit verschiedenen Materialien und Techniken
  • Gestaltung des Lebensbogens: Was war – was ist – was werden darf
  • kreative Gestaltung des Unaussprechlichen
  • Körperarbeit, Umgang mit Wut, Trauer, Hoffnungslosigkeit
  • Prä- und perinatale Psychologie

Das Seminar richtet sich an alle in Therapie, Beratung, Begleitung und Pflege Tätigen.

Künstlerisch-handwerkliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt und benötigt. Bitte eine Decke, ein Kissen und bequeme Kleidung, die bunt werden und bleiben darf mitbringen.

Termin: 18.-20 August 2023

Freitag 15-17 Uhr, Samstag 9-18 Uhr und Sonntag 9-14 Uhr,
insgesamt 25 UE

Ort: Atelier im Hof, Hafenstraße 1/ Hinterhaus, 48153 Münster

Leitung: Dorothea Tönnissen- Kramer

Kosten: 325 Euro