11/2023 – 05/2025 Große Basisqualifikation /Begleitung von trauernden Kindern und Jugendlichen
AUSGANGSPUNKT – LEITLINIEN – ZIELE
Kinder trauern. Jeder kann sich an Erlebnisse von Verlust und Abschied in der eigenen Kindheit erinnern. In dieser Zeit gibt es aber gleichzeitig ständig Veränderungen, neue Eindrücke und Entwicklungen. Für die Umwelt sind die Reaktionen der Kinder dann manchmal schwer zu verstehen und ein Angehöriger, der die eigene Trauer erleben muss, sieht sich vielleicht hilflos den Trauerreaktionen des Kindes gegenüber.
Der Bedarf für eine spezielle Ausbildung zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen ergibt sich aus der Tatsache, dass Kinder – abhängig vom jeweiligen Lebensalter – Verluste, Sterben und Tod verschieden erleben, bewältigen und ihre Trauer entsprechend ausdrücken. Kinder wünschen sich, auch ohne Worte verstanden zu werden. Sich mit der kindlichen Lebenswelt vertraut machen und dabei Bekanntes und Neues zu entdecken ist dafür ein wesentlicher Baustein. Trauer ist ein komplexer Prozess. Deshalb gibt es nicht nur eine Theorie oder Methode der Begleitung. Das Wesentliche vollzieht sich durch die Persönlichkeit und Identität der Begleiterin/des Begleiters. Trauernde Menschen zu begleiten, verlangt Authentizität und die Bereitschaft, Leid nicht wegmachen zu wollen, sondern auszuhalten und mitzutragen.
Die Ausbildung zur Begleitung trauernder Kinder & Jugendlicher umfasst:
- Auseinandersetzung mit eigenen Verlustkrisen und Trauererfahrungen (Selbsterfahrung)
- Wissen um Inhalte und Methoden aus Entwicklungstheorie und Trauerforschung (Information und Methodik)
- Überprüfung der Anwendbarkeit in der Praxis (Reflexion)
An jedem Wochenende werden die Ebenen der Theorievermittlung, der Selbsterfahrung, der Übung und der Reflexion berücksichtigt. Dieses Lernquadrat verlangt Flexibilität, um sich auf den unterschiedlichen Ebenen innerhalb einer Ausbildungseinheit zu bewegen.
Die Ausbildung umfasst neun Wochenenden. Der Gesamtkurs wird von den beiden AusbildungsleiterInnen begleitet, die die inhaltliche Verbindung der einzelnen Einheiten gewährleisten, Übergänge vermitteln und den gruppendynamischen Prozess reflektieren. Die Einheiten haben sich aus den langjährigen Erfahrungen in der Trauerbegleitung entwickelt und unterliegen der ständigen Weiterentwicklung. Die jeweiligen Inhalte werden sowohl vom Leitungsteam als auch von externen Referent*innen vermittelt, die sich in ihrem Fachgebiet und in der Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer besonders qualifiziert haben.
Ziel der Ausbildung ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, Kinder und Jugendliche in ihrer Einzigartigkeit vor dem Hintergrund des jeweiligen Entwicklungsstandes wahrzunehmen und sie in ihrem individuellen Trauerprozess zu begleiten. Die Bezugspersonen angemessen mit einzubeziehen ist ein ebenso wichtiger Baustein der Ausbildung wie der Transfer in den Alltag der Kinder und Jugendlichen. Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie Kindern und Jugendlichen mit Achtsamkeit, Einfühlung und Wissen um deren Möglichkeiten, Fähigkeiten und Grenzen begegnen. Sie lernen, wie sie die Trauer aushalten, sich von den jungen Menschen leiten lassen und Angebote machen: zuhören, nachfragen, schreiben, malen, Musik machen/hören, Bücher und Texte lesen, Rituale entwickeln und vieles mehr.
Von besonderer Bedeutung ist auch die gemeinsame Zeit vor Ort und daher sind die Übernachtungen und die gemeinsamen Mahlzeiten aller Teilnehmenden sowie der ReferentInnen im Tagungshaus ein wesentlicher Teil des Konzeptes.
Nach Beendigung der Qualifikation besteht die Möglichkeit, an jährlich stattfindenden Vernetzungstreffen, Workshops sowie Fortbildungen teilzunehmen, um sowohl den fachlichen Austausch als auch das stärkende Miteinander fortführen.
ZEITPLAN DER AUSBILDUNG
10.11. – 12.11.23 – Einführungswochenende
23.02. – 25.02.24 – Wochenende
12.04. – 14.04.24 – Wochenende
24.05. – 26.05.24 – Wochenende
27.09. – 29.09.24 – Wochenende
22.11. – 24.11.24 – Wochenende
31.01. – 02.02.25 – Wochenende
28.03. – 30.03.25 – Wochenende
09.05. – 11.05.25 – Abschlusswochenende
Gesamtstundenzahl: Seminare 220 Stunden, Abschlussarbeit 40 Stunden.
ABSCHLUSS
Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die Teilnehmer*innen befähigt, eigenverantwortlich trauernde Kinder und Jugendliche in Einzelgesprächen und in Gruppen bei erschwerter und nicht-erschwerter Trauer zu begleiten, bei traumatischer Trauer zu stabilisieren sowie Projektaufbau in verschiedenen beruflichen Kontexten zu leisten.
Die Ausbildung (220 Stunden) entspricht der Großen Basisqualifikation Trauerbegleitung gemäß Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT). Bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen ist sie als Fortbildung mit 279 Punkten akkreditiert.
ZIELGRUPPE
Menschen, die im psychosozialen, therapeutischen, seelsorgerischen sowie medizinischen Bereich oder im Bestattungswesen tätig sind und bereit sind, sich mit dem eigenen Trauerweg auseinander zu setzen; berufsgruppenübergreifend.
VORAUSSETZUNGEN – TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Ein ausreichender Abstand zu einem eigenen Todesfall und Reflexionsmöglichkeit des eigenen Prozesses sind notwendig. Ebenso wie die Bereitschaft, über Selbst-erfahrung im Umgang mit Abschied, Verlusten, Sterben, Tod und Trauer zu lernen. Zur Erlangung des Zertifikats wird die durchgehende Teilnahme an allen Kursabschnitten und das Erstellen einer Abschlussarbeit vorausgesetzt. Eine Anmeldung zu einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.
Sollte die Teilnahme aus unvorhersehbaren Gründen häufiger als bei zwei Kurseinheiten nicht möglich sein, werden statt des Zertifikats Teilnahmebescheinigungen für die absolvierten Abschnitte ausgestellt.
AUSWAHLVERFAHREN
Die Aufnahme oder Ablehnung bzw. Zurückstellung (ggf. Warteliste) erfolgt nach der Anmeldung. Sie werden entsprechend informiert. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf ca. 20 beschränkt. Das Leitungsteam behält sich vor, nach dem Einführungsseminar über die endgültige Zusammensetzung des Kurses zu entscheiden.
Kursleitung: Dr. phil. Claudia Heinemann und Karolina Stolecka-Meinert
Kontakt und weitere Informationen
Institut für Trauerarbeit (ITA) e.V.
Bogenstraße 26
20144 Hamburg
Telefon: +49 40 36111683
Fax: +49 40 36111684
E-Mail: info@ita-ev.de
Wir sind zu folgenden Zeiten persönlich zu erreichen:
Montag bis Donnerstag 11:00 – 16:00 Uhr
Darüber hinaus steht ein Anrufbeantworter bereit.
Wir rufen gerne zurück.
Neueste Kommentare