Zum Inhalt springen

09/2023 – 03/2025 Große Basisqualifikation / Prozessorientierte Trauerbegleitung

Prozessorientierte Trauerbegleitung

Prozessarbeit ist darauf ausgerichtet, alles, was sich zeigt, so anzunehmen, wie es sich zeigt: ganzheitlich, geistig-intuitiv und sinnstiftend – rationale und theoretische Zugänge bleiben zunächst ausgespart. Sie erkennt die der Natur innewohnende Weisheit und den fortwährenden Wandel an und folgt der Überzeugung, dass es für jeden Menschen einen natürlichen Fluss der Entwicklung gibt – auch in schweren Krisen, Lebensbrüchen und in der Trauer. Trauernde können wertvolle Ressourcen, neues Wissen, überraschende Entwicklungen und die Integration aller Gefühle entdecken und erleben, wenn sie in ihrem Prozess auf dem Trauerweg Annahme, Empathie, Wertschätzung und Unterstützung erfahren.

Primäres Ziel der Qualifikation ist dem folgend, Trauerbegleiter*innen nicht in einer therapeutischen Methode zu schulen, sondern sie zu befähigen, den Menschen in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und ihn in seinem Trauerprozess zu begleiten, indem Hilfestellung gegeben wird, das Gegenwärtige auszusprechen und zu bedenken, um dann eigene Schritte gehen zu können. Ziel ist das Aushalten und Annehmen. Nicht die Begleitenden wissen, was für die Trauernden gut ist, sondern die Trauernden wissen es in ihrem Inneren selbst. Die Begleitenden stellen sich als Gegenüber zur Verfügung mit ihrer Aufmerksamkeit, Intuition und mit allem, was sie gelernt haben.

Ein zentrales Anliegen von ITA ist es, die Teilnehmer*innen auf diese Aufgabe vorzubereiten und eine besondere Haltung zu etablieren, um gemeinsam weiter daran mitzuwirken, eine dementsprechende Trauerkultur in die Gesellschaft hineinzutragen.

Der Gesamtkurs wird von zwei Ausbildungsleiter*innen begleitet, die die inhaltliche Verbindung der einzelnen Einheiten gewährleisten, Übergänge vermitteln und den gruppendynamischen Prozess reflektieren.

Die Einheiten haben sich aus den Erfahrungen in der Trauerbegleitung entwickelt und unterliegen der ständigen Weiterentwicklung. Die jeweiligen Inhalte werden sowohl vom Leitungsteam als auch von externen Referent*innen vermittelt, die sich in ihrem Fachgebiet und in der Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer besonders qualifiziert haben. Sie vertreten verschiedene Aspekte der Trauerbegleitung. Allen gemeinsam ist die vorbeschriebene Grundhaltung.

Von besonderer Bedeutung ist auch die gemeinsame Zeit vor Ort und daher sind die Übernachtungen und die gemeinsamen Mahlzeiten aller Teilnehmenden sowie der Referent*innen im Tagungshaus ein wesentlicher Teil des Konzeptes. Nach Beendigung der Qualifikation besteht die Möglichkeit, an jährlich stattfindenden Vernetzungstreffen, Workshops sowie Fortbildungen teilzunehmen, um sowohl den fachlichen Austausch als auch das stärkende Miteinander fortführen zu können.

ZEITPLAN

22.09.-24.09.23 – Einführungswochenende
03.11.-09.11.23 – Woche (Fr.-Do.)
08.03.-14.03.24 – Woche (Fr.-Do.)
21.06.-23.06.24 – Wochenende
20.09.-26.09.24 – Woche (Fr.-Do.)

17.01.-23.01.25 – Woche (Fr.-Do.)
21.03.-23.03.25 – Abschlusswochenende

Die Gesamtwoche beinhaltet jeweils zwei unterschiedliche Kursabschnitte.
Gesamtstundenzahl 320.

Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss sind die Teilnehmer*innen befähigt, eigenverantwortlich Trauernde in Einzelgesprächen und in Gruppen bei erschwerter und nicht-erschwerter Trauer zu begleiten, bei traumatischer und komplizierter Trauer zu stabilisieren sowie Projektaufbau in verschiedenen beruflichen Kontexten zu leisten.

Die Qualifizierung (320 Std.) entspricht der Großen Basisqualifikation zur Trauerbegleitung gemäß Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT). Bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen ist sie als Fortbildung mit 333 Punkten akkreditiert.

ZIELGRUPPE

Menschen, die im psychosozialen, therapeutischen, seelsorgerischen sowie medizinischen Bereich oder im Bestattungswesen tätig sind; berufsgruppenübergreifend.

Menschen, durch Leiderfahrung und Verlustkrisen geprägt, die in der Beratung und Begleitung von Trauernden eine wichtige Aufgabe für ihren persönlichen Weg sehen.

VORAUSSETZUNGEN – TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Ein ausreichender Abstand zu einem eigenen Todesfall und Reflexionsmöglichkeit des eigenen Prozesses sind notwendig, ebenso wie die Bereitschaft, über Selbsterfahrung im Umgang mit Abschied, Verlusten, Sterben, Tod und Trauer zu lernen.Begrüßt werden Hospitationen im fachlichen Kontext.

Zur Erlangung des Zertifikats wird die durchgehende Teilnahme an allen Kursabschnitten und das Erstellen einer Abschlussarbeit vorausgesetzt.
Eine Anmeldung zu einzelnen Kursabschnitten ist nicht möglich.

Sollte die Teilnahme aus unvorhersehbaren Gründen häufiger als bei zwei Kurseinheiten nicht möglich sein, werden statt des Zertifikats Teilnahmebescheinigungen für die absolvierten Abschnitte ausgestellt.

AUSWAHLVERFAHREN

Die Aufnahme oder Ablehnung bzw. Zurückstellung (ggf. Warteliste) erfolgt nach der Anmeldung. Sie werden entsprechend informiert. Das Leitungsteam behält sich vor, nach dem Einführungsseminar über die endgültige Zusammensetzung des Kurses zu entscheiden.

Kursleitung: Harriet Kämper und Johannes Antz plus 9 ReferentInnen

Kontakt und weitere Informationen
Institut für Trauerarbeit (ITA) e.V.

Bogenstraße 26
20144 Hamburg

Telefon: +49 40 36111683
Fax: +49 40 36111684
E-Mail: info@ita-ev.de

Wir sind zu folgenden Zeiten persönlich zu erreichen:

Montag bis Donnerstag 11:00 – 16:00 Uhr

Darüber hinaus steht ein Anrufbeantworter bereit.
Wir rufen gerne zurück.