Zum Inhalt springen
Startseite » Qualifizierung

Qualifizierung

Trauerbegleitende brauchen Kompetenzen

Personen, die Trauernde begleiten, geben Halt in oftmals haltlosen Situationen.
Sie erreichen dies durch ihre innere Haltung, die geprägt sein soll von einer hohen Empathie und Wertschätzung und sich zugleich durch eine absichtslose Achtsamkeit auszeichnet. Eine solche Grundhaltung muss erworben und eingeübt werden und sich in der Person des Begleitenden verbinden mit:

  • Selbstreflexionskompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Sachkompetenz
  • Systemkompetenz
  • Sozialkompetenz
  • spiritueller Kompetenz.

Der Bundesverband Trauerbegleitung (BVT) hat als Fachverband dafür bundesweit einheitliche Curricula entwickelt, die sicherstellen, dass Trauerbegleitende nach einheitlichen und damit vergleichbaren Standards qualifiziert werden.

Supervision

Arbeit mit trauernden Menschen ist eine sehr befriedigende und erfüllende Arbeit. Wir begegnen unterschiedlichen Menschentypen und Lebenswelten. Manche Begegnungen stellen uns vor Fragen, drücken sich uns besonders ein. Was hat das mit uns zu tun? Was können wir verändern, tun, wie damit umgehen?

„Wer begleitet braucht Begleitung…“, sollte sich und sein Tun immer wieder kritisch reflektieren und sich entlasten. Das schützt uns und die Trauernden vor Verwicklungen und sichert so auch die Qualität in der Trauerbegleitung.
In unserer Mitgliederliste finden Sie Supervisorinnen und Supervisoren, die Erfahrung im Bereich Trauerbegleitung und eine Qualifikation in Supervision mitbringen.