Profil
Schweichler Manuel
Ein besonderer Schwerpunkt meiner freiberuflichen Arbeit als Heilpraktiker für Psychotherapie liegt in der Auseinandersetzung mit den Themen Trauer und Verlust. Als ausgebildeter Trauerbegleiter (BVT) und ehrenamtlicher Hospizmitarbeiter begegnen mir die unterschiedlichsten Menschen in ihrer Trauer mit vielseitigen Ausdrucksformen.
Hauptamtlich arbeite ich als Pädagogische Leitung bei TrauBe Köln e.V., Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene. Informieren Sie sich gerne über die Arbeit des Vereins auf unserer Website oder rufen Sie uns an unter 0221 / 26 13 67 31. Sie finden uns auch auf Instagram und Facebook.
Individuelle Trauerbegleitung
Gerne begleite ich auch Sie in Zeiten der Trauer persönlich. Das kann ein einmaliges Gespräch sein oder eine Folge von mehreren Terminen über einen längeren Zeitraum. Gemeinsam erarbeiten wir, was Sie individuell in Ihrer besonderen Situation benötigen, was trösten kann und Sie nährt.
Trauerbegleitung in der Gruppe
Im Auftrag des Bestattungshauses Klemmer-Roth leite ich regelmässig Gruppen für Erwachsene in der Kölner Südstadt. Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte der Website. Bei Interesse sprechen Sie mich gerne persönlich an!
Trauer am Arbeitsplatz - Services für Unternehmen und Institutionen
Als Experte berate ich beispielsweise Führungskräfte und Personalabteilungen zu Fragen rund um einen würdevollen Umgang mit Trauer, Abschied und Verlust. Gemeinsam mit Ihnen erarbeite ich individuell zu Ihrer Organisation passende Konzepte und unterstütze Sie bei der Umsetzung.
Selbstverständlich begleite ich in Ihrem Auftrag auch betroffene Teams oder einzelne Mitarbeiter in Zeiten von Verlust und Trauer. Durch eine professionelle, mitfühlende Begleitung gelingt es, Fehlzeiten zu reduzieren oder weitestgehend zu vermeiden. Eine Sensibilisierung des direkten Umfelds für die besondere Situation von trauernden Kollegen kann stabilisierend wirken und so auch die Produktivität von Teams erhalten.
Trauer kann nicht nur durch den Tod eines nahen Angehörigen entstehen, sondern vergleichbar starke Reaktionen können auch bei lebensbedrohlichen Erkrankungen von Mitarbeitern oder deren Angehörigen auftreten. Trennung und Scheidung sowie der Verlust des Arbeitsplatzes sind ebenfalls Faktoren, die offene oder versteckte Trauerreaktionen auslösen können.
Ich bin Mitglied im informellen Netzwerk Trauer am Arbeitsplatz. Gemeinsam mit meinen Kolleg*Innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt mir ein guter und professioneller Umgang mit Trauer(nden) im beruflichen Kontext sehr am Herzen.
Fortbildungen und Beratung
Wenn Sie Interesse an einer internen Fortbildung oder Beratung zum Thema Trauer und Verlust für Ihre Organisation haben, erstelle ich Ihnen gerne ein passendes Angebot nach Ihrem Bedarf.
Als gut eingespieltes Tandem arbeite ich gerne mit meiner Kollegin Heike Brüggemann zusammen. Gemeinsam können wir gut größere Aufträge und Fortbildungswünsche umsetzen und dabei beide Geschlechter-Perspektiven anbieten. Sprechen Sie einen von uns bei Interesse gerne an!
Publikation
Gemeinsam mit Heike Brüggemann habe ich im Auftrag des Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) die Broschüre "Trauer bei Kindern und Jugendlichen" geschrieben. Sie ist zu beziehen über das ZTK und wird dort folgendermaßen beworben:
Heike Brüggemann und Manuel Schweichler, die gemeinsam die pädagogische Leitung von TrauBe e. V. Köln inne haben, begleiten und beraten seit vielen Jahren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Bezugsperson durch Tod verloren haben.
Die von den beiden Autoren vorgelegte Broschüre richtet sich an Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde und Nachbarn von Familien, in denen Kinder und Jugendliche mit Trauer in Berührung kommen. Die Broschüre möchte Mut machen, betroffene Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer nicht alleine zu lassen. Sie klärt über mögliche Reaktionen und Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Altersstufen auf und gibt Tipps, wie Betroffene hilfreich unterstützt werden können.
Die Autoren bieten mit ihrer Broschüre, die klar, verständlich und praxisbezogen geschrieben ist, einen hilfreichen Ratgeber.
Der Ratgeber eignet sich als Informationsmaterial zum Auslegen in Beratungsstellen, Arztpraxen, therapeutischen und sozialen Einrichtungen, Hospizen und für palliativmedizinische Bereiche.
Er kann Betroffenen in Beratungsgesprächen (z. B. in Rahmen der Trauerbegleitung oder durch die Notfallseelsorge) als zusätzliche Information ausgehändigt werden. Aber auch Angehörige, Lehrkräfte, Erzieher/innen und Interessierte erhalten mit der 44-seitigen Broschüre eine wichtige Unterstützung, um von Trauer betroffene Kinder und Jugendliche achtsam, einfühlend und wertschätzend zu begleiten.