Startseite » Materialien für Trauerbegleiter*innen
Materialien für Trauerbegleiter*innen
Materialien für Trauerbegleiter*innen
Hier finden Gruppenleiter*innen unterschiedliche Materialien, die von den jeweiligen Anbieter:innen auf eigene Rechnung verkauft werden.
Affirmationskarten für die Trauer nach dem Verlust eines Babys
Eine besondere Situation bedarf besonderer Begleitung. Das Kartenset „Affirmationen für die Trauer um Dein Baby“ ist genau dafür gedacht und gemacht.
Kurze Impulse und auf die Situation abgestimmte Affirmationen begleiten durch die Trauer und die Zeit, in der man meint, die Welt hätte aufgehört, sich zu drehen.
Egal, ob im Kalender, im Regal oder im Tagebuch… Entweder täglich einen anderen Impuls ziehen oder eine Affirmation wählen und für länger mit sich tragen… Ganz so, wie es gerade gebraucht wird und sich gut anfühlt.
Die Sätze dürfen berühren und in Kontakt bringen, durch den Tag tragen und ein inneres Nicken durch ein Gefühl von „Ich bin okay, wie ich gerade hier bin.“ hervorrufen.
Die Karten sind ein absolutes Herzensprojekt, die Bilder selbst gestaltet und die Hüllen in liebevoller Handarbeit genäht. Sie sind im klassischen Tarotkartenformat, also 70 x 120 mm groß, kratzfest foliert und unempfindlich.
Sie eignen sich als Geschenk für sich selbst oder für Freund:innen, die den Verlust eines Babys erlebt haben. Sie eignen sich außerdem für den beruflichen Kontext, als zum Beispiel Hebamme, Doula, Trauerbegleiter:in, Therapeut:in oder Leiter:in von Selbsthilfegruppen für verwaiste Eltern.
Ein Set beinhaltet 24 Karten, davon 21 Affirmationskarten und kostet 35 € inklusive der Versandkosten. Erworben werden kann es bei mir direkt oder über meinen etsy Shop unter: https://www.etsy.com/de/shop/BegleitetWeiter. Dort gibt es außerdem das Kartenset „Affirmationen für Deine Folgeschwangerschaft“.
Alles Liebe
Betty Petri
Kreative Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
75 Therapiekarten. Mit 24-seitigem Booklet in hochwertiger Klappkassette, Kartenformat 16,5 x 24 cm Trauerarbeit kreativ und bedürfnisorientiert
• Schatzkiste an Ideen für kreative Methoden in der Kinder- und Jugendtrauerarbeit
• Individuelle Bearbeitung von Trauerthemen
• Ressourcen aufdecken und aktivieren
Kreative Methoden sind in der Arbeit mit trauernden Kindern und Jugendlichen ein wesentlicher Teil, sie ermöglichen die Bearbeitung des Verlusts und den nonverbalen Ausdruck innerpsychischer Vorgänge. Die in diesem Kartenset vorgestellten Methoden und Ideen des kreativen Gestaltens helfen beim individuellen Trauerprozess. Den Gefühlen von Ohnmacht, Hilflosigkeit sowie Handlungsunfähigkeit wird entgegengewirkt und es entsteht Raum für die Entwicklung persönlicher Bewältigungsstrategien.
In Therapie, Pädagogik, Trauerfachberatung und der Hospizarbeit:
• Geeignet für Einzel-, Gruppen- und familientherapeutisches Setting
• Vereinfacht die Vorbereitung der kreativen Methoden
• Erleichtert den Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung
Unterstützt von der Initiative zur Umsetzung der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
30 Bildpaare für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Mit 20-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 6,5 x 6,5 cm.
Spielen in der Trauerarbeit? Ja sicher! Mithilfe der Memokarten kann mit Kindern und Jugendlichen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer altersgerecht, spielerisch und ressourcenorientiert gearbeitet werden.
Krankheit, Tod und Verlust – mit diesen Lebensthemen sind auch Kinder und Jugendliche konfrontiert und müssen mit den daraus resultierenden vielfältigen inneren und äußeren Veränderungen zurechtkommen. Damit sie das Erlebte bestmöglich in ihre Biografie integrieren und sich den neuen Lebensumständen anpassen können, benötigen sie neben Menschen, die sie begleiten, auch viele sachliche Informationen.
Die realitätsnahen Zeichnungen der 30 Memokarten vermitteln grundlegendes Sachwissen durch eine farbenfrohe, lebensbejahende Gestaltung der Motive. Das Memospiel kann so dazu beitragen, den Beziehungsaufbau zu den Klient*innen zu erleichtern. Die Therapeutin oder der Berater erfährt über den spielerischen Austausch, welche Gedanken und Gefühle die Klient*innen beschäftigen und kann ihnen helfen, die anstehenden Traueraufgaben (Verlust als Realität begreifen u.a.) zu bearbeiten.
Das Memospiel eignet sich für:
- den Einsatz in der psychotherapeutischen Praxis, der Trauerbegleitung, der Beratungs-, Bildungs- und Coachingarbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien
- alle Bereiche der professionellen ambulanten Therapie und Beratung
- stationäre Einrichtungen und Hospize
- einzel-, gruppen- und familientherapeutische Settings
- die Anwendung in Kitas, Schulen sowie privat in Familien
Trauerkarten "Über Tod und Trauer reden" für Kinder und Jugendliche
Ist ein Krematorium ein Backofen? Was hilft, wenn ich traurig bin? Wo ist in der Urne der Kopf und wo die Füße? Kann ich dabei sein, wenn der oder die Verstorbene verbrannt wird? Was ziehe ich auf der Trauerfeier an? Geht trauern auch ohne weinen?
Kinder und Jugendliche brauchen auch zu den Themen Sterben, Tod und Trauer sachliche Informationen. Fehlen diese, werden Wissenslücken oft mit Fantasiebildern gefüllt, die häufig sachlich falsch und beängstigend sind. Mithilfe des Kartensets können wesentliche Fragen geklärt und unnötige Ängste abgebaut werden.
Evaluationsbögen für Kinder und Jugendliche und ihre Familien
Für die Erstellung von Evaluationsbögen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien gab es ebenfalls eine Arbeitsgruppe im BVT. Die Erklärungen und die entsprechenden Bögen finden Sie zum Download hier.
Dieser Evaluationsbogen für Trauergruppen ist in einer Arbeitsgruppe des BVT entstanden und steht allen Interessentinnen und Interessenten zur freien Verfügung.
Primäres Ziel unseres neu erarbeiteten Erhebungsbogens ist nicht die Einschätzung der Trauer beziehungsweise des Trauerverlaufs eines erwachsenen
Trauernden, sondern die Evaluation der Qualität eines Gruppenangebots aus der Sicht von teilnehmenden Trauernden.
Die ausgewerteten Evaluationsbögen dienen den Leiter*innen von Trauergruppenangeboten und zielen darauf ab, denIst-Zustand der Qualität zu erkennen und Hinweise für die Qualitätsweiterentwicklung des Angebots auszumachen. (Zitat der Arbeitsgruppe, Edition Leidfaden 2021)
In der Edition Leidfaden 2021 ist dazu auch ein Artikel erschienen.
Hier können Sie den Evaluationsbogen herunterladen:
Wohin mit der Trauer? Viele Menschen fühlen sich angesichts des Todes eines geliebten Menschen ohnmächtig und gelähmt vor Trauer. Trauerbegleiterin Britta Walper kennt diese Gefühle aus eigener Erfahrung und weiß, wie hilfreich es sein kann, wenn man seine Gefühle und Gedanken für den verstorbenen Menschen adressieren kann. Mit der Erfindung des Himmelsbriefkastens schafft sie eine kreative sehr persönliche Möglichkeit zur Trauerbewältigung, die nicht nur im privaten, sondern auch im öffentlichen Raum ihre Wirkung entfalten kann.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Interaktion mit unserer Website besser zu gestalten.
Weitere Informationen über die eingesetzten Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie über den Button "Cookie Einstellungen" anpassen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Technisch notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.