Viele unserer Mitglieder haben Möglichkeiten gefunden bei aller notwendigen Distanz trauernde Menschen zu begleiten. Über unsere Suchfunktionen können Sie sich Unterstützung suchen. Andere hilfreiche Links und Kontaktdaten haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
- Deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
https://www.deutsche-depressionshilfe.de - Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention (DGS): Adressen von helfenden Einrichtungen, Ansprechpartner nach Bundesländern geordnet, Tagungen, Hintergrundinformationen zu Suizidalität
http://www.suizidprophylaxe.de - Kompetenznetzwerk zur Begleitung von Krise, Tod und Trauer in Zeiten von Corona KontaCt2020 unseres Mitgliedes Chris Paul
https://www.chrispaul.de/kontact2020/ - Telefonseelsorge der evangelischen und katholischen Kirche: bundesweit unter der kostenfreien Rufnummer 0800/11 10 111 oder 0800/11 10 222 rund um die Uhr, telefonische Beratung, Austausch per Mail und Chat
http://www.telefonseelsorge.de - Internetseelsorge.de ist Ihr Portal zu katholischen Seelsorgeangeboten im Internet
http://www.internetseelsorge.de/
Ein Beitrag zu "Bestattungsritualen in Zeiten von Corona" aus dem Blog von Friedlotse
Ein Beitrag mit Tipps von Aeternitas für "Trauern in außergewöhnlichen Zeiten"
Ein Blog von Chris Paul zum Thema Trauer und Corona
Ein Beitrag zum Thema "Was in der Trauer (nicht) hilft"
Ein Beitrag zum "Thema Abschied gestalten bei Bestattungen unter Corona" von unserem Mitglied Jan Möllers, von Memento Bestattungen in Berlin.
Ein Podcastbeitrag "Trauern in der Pandemie" von unserem Mitglied Christine Kempkes
Ein Beitrag von Sarggeschichten zum Thema "Abschied aus der Ferne"
Ein Interview von ntv.de mit Christian Fleck
Plötzlicher Trauerfall
Menschliches Verschulden verlängert die Trauer
Was hilft trauernden Angehörigen?
Wie mit einer trauernden Person umgehen?
Ein Text von Petra Sutor
Trauer in der Weihnachtszeit
Wenn die Tage dunkler und gefühlt kürzer werden, die Kälte uns umgibt und es auf Weihnachten zugeht, beginnt gerade für Trauernde eine noch emotionalere und oft deutlich schwerere Zeit. Weihnachten ist das Fest der Familie, der Rituale, der Liebe und der Emotionen. Wenn ein geliebter Mensch fehlt, dann hinterlässt dies eine Lücke, die auch großen Einfluss auf alle Rituale und Gewohnheiten in dieser Zeit haben kann.
Oft fehlt aber auch einfach die Kraft, lieb gewonnene Gewohnheiten weiter aufrecht zu erhalten. Wenn auch sonst der Alltag schwer fällt, dann fällt das Plätzchen backen, das Dekorieren vielleicht noch schwerer. Dann hängen an bestimmten Dingen viele Erinnerungen, die ausgehalten werden wollen. Geschenke, das Weihnachtsessen, der perfekte Baum – das alles erscheint nicht mehr so wichtig oder macht besonders traurig. Wozu noch Weihnachten feiern, wenn der geliebte Mensch, das geliebte Kind nicht mehr im Leben ist.
Die Weihnachtsfeiertage sind für Hinterbliebene auch deshalb oft so schwer, weil dann auch Freunde und Bekannte wenig oder keine Zeit haben. So kann es schnell sehr einsam werden und das nicht nur an Weihnachten, sondern auch an all den Tagen danach bis ins neue Jahr hinein.
Diese herausfordernde Zeit kann zur Achterbahnfahrt der Gefühle werden und dennoch ist auch diese Zeit wieder ein Weg im Trauerprozess. Alles darf sein, nichts muss. Jeden Tag neu schauen, kleine Schritte gehen, nicht zu viel von sich wollen oder erwarten.
Ich glaube ja, Trauer ist ein unfassbar großer Ausdruck von Liebe. Weihnachten, das Fest der Liebe. Im Schmerz fühlst Du vielleicht trotzdem auch und gerade dann die Liebe zu Deinem Verstorbenen. Vielleicht kannst Du in diesem Gefühl eine Verbindung schaffen, Gedanken schicken, einen Brief schreiben, Deiner Liebe Ausdruck verleihen.
Die Advents- und Weihnachtszeit kann auch eine Zeit sein, in der wir uns selbst ganz nah kommen. In der es unter einer dicken Decke mit einem Kakao, einer großen Packung Taschentüchern und vielen Kerzen auch ganz besonders traurig sein darf. In der aufgrund der Stimmung noch mehr Raum für die Trauer ist, die vielleicht sonst unter dem Hamsterrad des Alltags immer wieder versteckt wird. Du darfst in diesen Tagen und Wochen egoistisch sein. Was tut Dir gut, was kann Dich tragen? Welche Menschen würden Dir jetzt guttun? Gibt es jemanden, den Du gerne zwischen den Jahren treffen würdest? Welche kleinen Anker können helfen, die Balance zwischen Trauer und Durchatmen halten zu können? Manchmal kann es helfen, diese Wochen ganz gezielt mit Verabredungen zu planen, damit Du nicht ins bodenlose fällst. Was Du brauchst und Dir guttut, weißt nur Du – dies kann Dir niemand vorschreiben.
Es gibt an Weihnachten sehr schöne Rituale, die ich Dir gerne vorstellen möchte – vieles habe ich selbst dankbar genutzt.
- Manche Familien schneiden an Weihnachten einen Zweig aus ihrem Weihnachtsbaum und bringen ihn auf das Grab – zum einen um die Lücke sichtbar zu machen, aber auch, um den geliebten Menschen in Weihnachten einzubinden und ihm einen Platz zu geben. Dieses Ritual findet sich in der Familiengeschichte der Familie von Dietrich Bonhoeffer wieder, von dem seine Schwester Sabine berichtet:
„Weihnachten 1918 ist alles sehr schwer. Unser Bruder Walter fehlt. Er, der zweitälteste Sohn meiner Eltern, ist am 28. April 1918 als achtzehnjähriger Fahnenjunker im Westen gefallen. Eine schreckliche Lücke ist nun da, und sie bleibt offen. An diesem Weihnachtstag sagt unsere Mutter: ‚Wir wollen nachher hinübergehen.‘ Das Hinübergehen heißt, wir gehen alle auf den Friedhof. Mama und Papa sind vorher noch einmal ins Wohnzimmer gegangen und haben einen Tannenzweig vom Baum geschnitten mit einem Licht und Lametta und nehmen diesen Weihnachtszweig für das Grab von Walter mit. Auch in den folgenden Jahren ist es zu Weihnachten bei diesem Friedhofsgang geblieben.“
- Wir gehen jedes Jahr mit einer Kerze nach dem Weihnachtsgottesdienst auf den Friedhof – und sind jedes Mal gerührt über das Kerzenmeer, das an diesem Tag ganz besonders schön in der Dunkelheit flackert. Ganz bewusst verbinden wir uns mit unseren Verstorbenen an diesem Abend.
- Du könntest an Weihnachten auch einen Platz für den Verstorbenen am Tisch eindecken. Vielleicht steht dann an diesem Platz auch eine besondere Kerze oder ein Bild.
- Reihum könnte jeder eine schöne Anekdote über den geliebten Verstorbenen erzählen, um ihn am Weihnachtsabend lebendig werden zu lassen.
- Manche Kirchengemeinden oder Organisationen bieten in der Weihnachtszeit und sogar an Heilig Abend Treffen für Hinterbliebene an, um der Einsamkeit und Trauer begleitet zu begegnen.
- Trauerbegleiter können helfen, nicht alleine durch diese Zeit gehen zu müssen. Sie wissen, wie herausfordernd diese Zeit ist und unterstützen Dich bei Deinem ganz individuellen Weg.
Wie kann ich helfen, wenn jemand in meinem Umfeld trauert?
Und wer nicht selbst trauert, aber jemanden im Freundes- oder Bekanntenkreis hat, der trauert – im Übrigen ganz gleich, ob nach einem Todesfall oder einer schmerzlichen Trennung oder aber auch, wenn es dem Angehörigen gesundheitlich sehr schlecht geht – sei wachsam und achtsam. Es kann jeden treffen. Geh nicht auf Distanz, weil Du nicht weisst, wie Du damit umgehen sollst.
Die Trauer weniger werden zu lassen ist gar nicht Deine Aufgabe. Das wird vermutlich auch nicht passieren, aber eine liebevolle Anteilnahme kann den Weg durch diese Zeit erträglicher machen. Und wenn Du weiter weg wohnst, könntest Du ab und zu anrufen oder auch eine Karte schreiben. Selbst, wenn darin steht „ich weiß nicht, was ich sagen soll“, ist das immer noch besser, als zu schweigen. Frag nach, ob derjenige vielleicht mit Euch Weihnachten oder einen der Feiertage verbringen möchte, wenn dies für Dich vorstellbar ist. Was macht der Trauernde an Silvester? Du könntest fragen, ob Du ihn oder sie auf den Friedhof begleiten darfst. Akzeptiert aber auch eine Absage und frag gerne nach, was gerade gebraucht wird. Vielleicht bringst Du ein paar Plätzchen vorbei – Essen nährt Körper und Seele.
Dasein, zuhören – das ist es was uns Menschen verbindet und gerade an Weihnachten wünsche ich jedem, dass er Menschen um sich hat, die sich die Zeit und das Herz nehmen, Einsamkeit und Trauer einen liebevollen Rahmen zu geben
Petra Sutor
Trauerbegleiterin (BVT)
Autorin von „Trauer am Arbeitsplatz“ (Patmos Verlag, 2020)
Trauer – der Verlust von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen
aufgrund lebenslimitierenden Krankheiten
Es ist oft schwer zu verstehen, dass auch bereits junge Kinder und
Jugendliche schon am Ende ihres Lebens angekommen sein sollen. Mit
der Diagnose einer unheilbaren Erkrankung steht die Welt plötzlich
Kopf. Betroffene Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit
lebenslimitierenden Diagnosen wie u. a. Krebs, ALS oder sonstigen
schwerwiegenden Krankheiten, tragen ab jetzt eine besondere
Belastung. Aber auch Menschen mit einer andauernden, angeborenen
oder nach einem Unfall oder infolge einer schweren Erkrankung
erworbenen Behinderung; Wachkoma-Patienten oder Menschen mit
seltenen Erkrankungen über die es keine oder nur sehr geringe
Erfahrungswerte gibt und die Heilung meist vollkommen
ausgeschlossen ist, sowie deren Angehörige und Freunde.
All dies sind Herausforderungen, die einiges an Verständnis und
Durchhaltevermögen erfordern. Der unabdingbare Stress, die Angst, die
Selbstzweifel und die Zukunftsgedanken, die Sie nun durch Ihren Alltag
begleiten, zehren häufig an den noch verbliebenen Kraftreserven.
Ob Kinder oder Erwachsene; ob durch natürliche Alterung oder
schwere Erkrankung; der letzte Weg des Abschieds kann sehr schwer
sein. Am Ende des Lebens verdichten sich oft Beziehungen,
Erinnerungen und Erfahrungen. Sie werden ganz intensiv
wahrgenommen und erlebt. Dieser Prozess kann für Sie als akut
Erkrankten oder als Angehöriger bzw. Freund/in eine große
Herausforderung darstellen.
Wenn Sie dem Unausweichlichen gegenüberstehen und mit der
emotionalen Ausnahmesituation konfrontiert werden, fühlt sich der
letzte Weg oft steinig und unüberwindbar an. Doch so, wie Sie Ihr
Leben lang nach Lebensqualität streben, sollte die Einzigartigkeit und
Besonderheit, auch bis zuletzt, und insbesondere auch darüber
hinaus, aufrecht erhalten bleiben.
Mit den spezialisierten Trauerbegleiter/innen des BVT finden Sie
qualifizierte, warmherzige Menschen, die Ihnen zur Seite stehen und
gemeinsam mit Ihnen, selbst in Ihren schwersten Zeiten, Momente
der Glückseligkeit schaffen können.
Ob in Ihrer Trauer während des Abschieds oder in der Trauer nach
dem Übergang, gestalten Sie gemeinsam mit Ihren Vertrauten, durch
die Höhen und Tiefen Ihres nun kunterbunten Alltags, einen
geeigneten Prozess der Trauerbewältigung und schaffen Sie Platz für
Erinnerungen, die die Glückseligkeit in sich tragen – denn das Glück
liegt im Moment!
„Was die Raupe das Ende der Welt
nennt, nennt, nennt der Rest der Welt
den Schmetterling.“
Laotse
Ein Text von Ramona Zembrod